integrierte Kommunikation

integrierte Kommunikation
1. Begriff: Inhaltliche und formale Abstimmung aller Maßnahmen der Marktkommunikation, um die von der Kommunikation erzeugten Eindrücke zu vereinheitlichen und zu verstärken. Die durch die  Kommunikationsmittel hervorgerufenen Wirkungen sollen sich gegenseitig unterstützen. Die i.K. wird zum Teil unterschiedlich weit gefasst. Je nach Definition kann sie sich auf interne und externe Kommunikation beziehen und neben der Gestaltung auch organisational/personale Aspekte umfassen.
- 2. Dimensionen der Integration: (1) Zeitliche Integration aller kommunikativen Maßnahmen einer Marke und (2) Integration zwischen den Kommunikationsmitteln.
- 3. Mittel der Integration ist die formale und/oder inhaltliche Integration.
- a) Formale Integration: Zu den formalen Mitteln der i.K. zählen die Corporate-Design-Maßnahmen ( Corporate-Design), z.B. bestimmte Farben, und bildliche Firmen- und Markensignale (Wort-Bild-Kombinationen sowie Präsenzsignale). Die formale Integration transportiert keine spezifischen Positionierungsinhalte, sie dient in erster Linie der gedanklichen Verankerung des Angebots und erleichtert dem Konsumenten die Erinnerung. So eignet sich die formale Integration v.a. für die  Aktualisierung.
- b) Inhaltliche Integration: Zu den inhaltlichen Mitteln der i.K. zählen wiederkehrende verbale Aussagen (Slogans, gesprochene, gesungene und geschriebene Programmformeln). Die verbalen Aussagen können einen identischen Wortlaut haben oder sinngemäß die gleichen Positionierungsinhalte enthalten. Weiteres Mittel der inhaltlichen i.K. sind Bilder, die die Positionierung des Angebots widerspiegeln. Die bildlichen Inhalte können entweder als unterschiedliche Bildmotive mit gleichem Bildinhalt oder als  Schlüsselbilder umgesetzt sein. Erst die inhaltliche Integration ermöglicht die Vermittlung der  Positionierung.
- 4. Bedeutung: Zur Umsetzung der Positionierung eines Angebots ist die i.K. von zentraler Bedeutung, da durch diese langfristig klare Gedächtnisstrukturen und ein klares Image von einem Angebot aufgebaut werden. Dies mündet dann in einem Aufbau und Erhalt des Markenwertes – bei gegebener Relevanz der Positionierung und bei einer entsprechenden wahrgenommenen Eigenständigkeit.
- 5. Theoretischer Hintergrund: Bei der i.K. handelt es sich um ein Lernkonzept. Dabei geht es sowohl um das erstmalige Lernen von Informationen, die unter einem Angebot gespeichert werden sollen, als auch um das Wiederauffrischen von mit dem Angebot gespeicherten Informationen. Dazu sind entsprechende Wiederholungen der Angebotsinformationen erforderlich. Dabei gilt: Je geringer das  Involvement von Konsumenten, desto mehr konsistente Wiederholungen sind erforderlich, um angebotsspezifische Gedächtnisstrukturen aufzubauen. Bes. bei geringem Involvement der Empfänger sind Erkenntnisse zur Imagerytheorie wichtig, da hier bildliche Integrationsmittel bessere Wirkungen erzielen als sprachliche Integrationsmittel. Literatursuche zu "integrierte Kommunikation" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Integrierte Kommunikation — bezeichnet im Bereich der Kommunikationspolitik den Prozess der allumfassenden und vernetzten, strategischen und damit zielgerichteten Kommunikation. Sie umfasst Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle (Management) der gesamten …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikation (Wirtschaft) — Die Kommunikationspolitik beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ziele einer großen Organisation verständlich und wirkungsvoll vermittelt werden können, wie über die eigenen Aktivitäten und deren Ergebnisse informiert wird, wie die Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried — Schulform Integrierte Gesamtschule Gründung 1973 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikation (Biologie) — Der Kommunikationsbegriff in der Biologie kann sich zum einen auf die (zeichenvermittelten) Interaktionen zwischen Zellen, Geweben, Organen und Organismen zum Zwecke der Verhaltens­koordination aber auch auf die Informationsübertragung innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Integrierte Leitstelle — Moderne Rettungsleitstelle Arbeitsplatz mit Einsatzleitsystem und Funk Draht Vermittlungsanlage Eine Leitstelle (selten auch Einsatzzentrale) leitet den …   Deutsch Wikipedia

  • Integrierte Lösungsorientierte Psychologie — Die ILP Integrierte lösungsorientierte Psychologie ist eine Methode in Psychotherapie und Coaching. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Entwicklung 2 Begründer der Methode 3 Die Methode: Integrierte Lösungsorient …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Integrierte Produktion Hannover — Dieser Artikel wurde im Portal Hannover zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Hannover War in der Löschprüfung und wurde wiederhergestellt. Bitte einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikationsmix — Die Kommunikationspolitik beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ziele einer großen Organisation verständlich und wirkungsvoll vermittelt werden können, wie über die eigenen Aktivitäten und deren Ergebnisse informiert wird, wie die Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktkommunikation — Die Kommunikationspolitik beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ziele einer großen Organisation verständlich und wirkungsvoll vermittelt werden können, wie über die eigenen Aktivitäten und deren Ergebnisse informiert wird, wie die Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikationspolitik — Die Kommunikationspolitik beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ziele einer großen Organisation verständlich und wirkungsvoll vermittelt werden können, wie über die eigenen Aktivitäten und deren Ergebnisse informiert wird, wie die Organisation… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”